

Unser Kommunalwahlprogramm

Arbeitgeber-/ Wirtschaftsstandort stärken
Organisation und Aufgabenwahrnehmung im Rathaus schärfen. Wirtschaftsförderung ist Chefsache!
Ausgestaltung und Umsetzung des Wirtschaftsförderungskonzepts mit Priorität vorantreiben.
Attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen, Investoren und Arbeitgeber schaffen und kluges Marketing anwenden.
Netzwerkarbeit/Kommunikation mit den heimischen Unternehmen, Verbänden und Vereinen stärken.

Finanzwirtschaft / Haushaltssteuerung schärfen
Zielvorgaben zwischen Politik und Verwaltung vereinbaren.
Beispiel:
Personalkosten/Stellenplan/Freiwillige Leistungen in welcher Größenordnung.
Prozesse der Projektplanung, -umsetzung und -steuerung besser aufsetzen, koordinieren und kontrollieren. Beispiel: Kosten- und Zeitrahmen einhalten/weniger Nachtragsaufträge.

Neubau, Modernisierung + Erweiterung der Schullandschaft vorantreiben
Neubau der Sonnenschule. Voraussichtliche Fertigstellung 2027.
Sanierung und Erweiterung des Albertus-Magnus-Gymnasiums und beider Grundschulen in Neubeckum. Voraussichtliche Fertigstellung 2030.
Sanierung und Erweiterung des Kopernikus-Gymnasiums und der Martinschule. Voraussichtliche Fertigstellung 2030.
Sanierung der Duschen und Umkleiden der Turnhalle Sonnenschule – Teilstandort Vellern. Voraussichtliche Fertigstellung Sommer 2026.
(Die FWG-Fraktion hat sich für die oben aufgeführten Punkte stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)
Kluge Ausgestaltung der Bau- und energetischen Standards, eine zielführende Baustellenkoordination und ein professionelles Fördergeldmanagement anwenden.
(Es geht uns nicht um teure Prestigeprojekte, sondern um funktionale, gut geplante Bauten – effizient, nachhaltig und finanziell verantwortungsvoll!)

Kinderbetreuung verbessern / ausbauen
Aufgrund der notwendigen Bedarfe in der Kindertagesbetreuung mindestens 4 weitere Kitas in 2026 neu bauen und zusätzliche Kitas sanieren beziehungsweise erweitern.
(Die FWG-Fraktion hat sich für den oben aufgeführten Punkt stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)
Betreuungszeiten flexibilisieren – für eine bessere Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf.
Steuerung/Kommunikation mit den Kita-Trägern intensivieren.
Über die kommunalen Verbände sowie den heimischen Abgeordneten beim Gesetzgeber (Landesregierung) eine auskömmliche Finanzierung der Kindertagesbetreuung einfordern.
(„Wir werden auch das dritte Kita-Jahr vor der Einschulung in ganz Nordrhein-Westfalen beitragsfrei machen“, so steht es in der Koalitionsvereinbarung von CDU und Grünen 2022 – 2027 vom 23. Juni 2022. Umgesetzt ist diese Maßnahme bis heute nicht!)
Kein Anstieg der Elternbeiträge über die jährlich zum 1. August automatisch vorgenommene Erhöhung um 1,5 Prozent (Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen) bzw. 3 Prozent. (Offene Ganztagsschulen).
(Jede Mehrbelastung darüber hinaus tut Eltern und Familien richtig weh!)

Politik- und Verwaltungshandeln neu strukturieren
Mehr Bürgerbeteiligung! (Mehr Dialog und auch mehr Erklärung = mehr Akzeptanz.)
„Stadtgespräch“ als Format aufsetzen. (Mehr Bürgernähe!)
Projektsteuerung frühzeitiger sowie breiter aufsetzen: Bürgerschaft und Politik nicht vor vollendete Tatsachen stellen, sondern so früh als möglich in den Prozess einbinden und mitnehmen.
Mehr lösungs- und sachorientiertes, statt parteipolitisches Handeln praktizieren.

Stadtentwicklungskonzept fortschreiben
Beckum als Stadt der kurzen Wege und als familienfreundliche Stadt stärken.
Neubeckum als modernes Mobilitätsdrehkreuz ausbauen.
Die Gestaltung der Zukunft für Roland und Vellern bewegen: Wohnen, Arbeiten: Gewerbefläche erweitern, Kita, Mobilität, Arzt, Dorfladen.
(Zentrale Dorfplätze kommen in 2025. Die FWG-Fraktion hat sich für die aufgeführten Punkte stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)
Leben, Wohnen und Arbeiten in der Beckumer sowie Neubeckumer Innenstadt für die Zukunft ausrichten. Beispielsweise Umwidmung von Leerständen; Konzepte für größere räumliche Einheiten erstellen/umsetzen; Beratung der Eigentümer intensivieren. Einzelhandelskonzept fortschreiben.
Innenstadtmanagement für Beckum/Neubeckum stärken.
Fördergelder aus dem Hof- und Fassadenprogramm für die Verschönerung der innerstädtischen Immobilien in Beckum/Neubeckum zur Verfügung stellen.
Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Angebote/Spielräume für Kinder und auch für Jugendliche schaffen.
Individueller motorisierter Verkehr: Parkraumkonzept und Leitsystem anpassen. Parkdeck prüfen/bauen.
Tempo-30 Bereiche in Wohngebieten ausweiten.
Für ein Mehr an Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs (insbesondere auf Schulwegen!) Sorge tragen: z. B. Querungshilfen bauen /Bordsteinabsenkungen und Bodenmarkierungen vornehmen
Barrierefreiheit in den städtischen Gebäuden und auch in der Verkehrsinfrastruktur vorantreiben.

Sicherheitsgefühl der Bürgerschaft stärken
Maßnahmen ergreifen, um sogenannte Orte der Unsicherheit – die alle bekannt sind – z. B. durch bessere Beleuchtung, sicherer zu machen.
Notwendigkeit/Sinnhaftigkeit eines kommunalen Ordnungsdienstes oder anderer Handlungsoptionen für ein Mehr an subjektiver Sicherheit prüfen.
Beleuchtungskonzept für die Innenstadt, zentrale städtische Einrichtungen und Plätze sowie Wegeverbindungen und Parkplätze überprüfen und anpassen.
Lösungen für das kurze-Wege-Parken an Einrichtungen wie z. B. Mütterzentrum und Kulturinitiative Filou schaffen.
(Beispiel: Auch Seniorinnen und Senioren möchten gerne das Theater besuchen, haben aber allergrößte Bedenken, weil sie in der Dunkelheit keinen längeren Weg zum Parkplatz zurücklegen wollen/können.)

Öffentlichen Personennahverkehr ausbauen
Bus-Bahnhof in Beckum sowie den Bahnhofsbereich in Neubeckum zu attraktiven zentralen Mobilitätsstationen ausbauen.
Bau einer Fahrradabstellanlage im Bahnhofsbereich Neubeckum.
(Die FWG will, dass das starke bürgerschaftliche Engagement der „Bahnhofsretter“ Neubeckum in Bezug auf ihr Konzept eines „Bürgerbahnhofs“ von Erfolg gekrönt wird. Daher wird sie deren Engagement auch weiterhin unterstützen!)
Linienfahrpläne der Regionalverkehr Münsterland in Bezug auf die An-/Einbindung Beckum – Neubeckum – Roland und Vellern verbessern, um beispielsweise besser nach Hamm, Münster und/oder Lippstadt zu kommen.
Ausbau der Bahnstrecke der Westfälischen Landes-Eisenbahn von Sendenhorst über Neubeckum/Beckum und Wadersloh bis nach Lippstadt vorantreiben.

Klimaschutz und Energie – Maßnahmen umsetzen
Wärmeplanung für Beckum zügig beraten und verabschieden. (Möglichst frühzeitig Handlungssicherheit für die Bürgerschaft herstellen!)
Mit Priorität ein Planungskonzept zur Steuerung des Ausbaus der Windenergie erstellen/umsetzen.
Steigerung der Energieeffizienz: Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage oder Windrad für die Kläranlage bauen.
Grünflächenmanagement für eine effiziente und natürliche Bewirtschaftung aufbauen.
Hochwassermanagement-Maßnahmenplanung/-umsetzung vorantreiben.
Beleuchtungskonzepte für den öffentlichen Raum – z. B. für Gewerbegebiete – überarbeiten, um Energie einzusparen.
Einbau von modernen Leuchtmitteln für die Straßenlaternen beschleunigen, um Energie einzusparen.
Umweltbildung bei Kindern und Jugendlichen vorantreiben.
Beratungsleistung zu energetischen Sanierungen für Beckumer und Beckumerinnen anbieten.
„Klimabeirat“ der Stadt Beckum als gestaltendes Gremium ausrichten. Es gilt mehr zu agieren und weniger zu verwalten.
Die Einführung einer Verpackungssteuer auf Einwegpackungen für Essen und Getränke – zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung von Mehrweglösungen (!) – prüfen.

Kulturprofil der Stadt stärken und das Ehrenamt unterstützen
Eine zentrale Anlaufstelle für Kultur und Ehrenamt schaffen, durch Umbau und Sanierung des Gebäudes Markt 2 sowie des Stadtmuseums. Voraussichtliche Fertigstellung 2029.
Kulturbüro (Infopoint) im Stadtmuseum/Markt 2 einrichten.
Stadtmarketing im Gebäude Markt 2 unterbringen.
(Die FWG-Fraktion hat sich für die oben aufgeführten Punkte stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)
Im Stadtmarketing einen Ansprechpartner für die Vereine festlegen. Vereinsforum aufsetzen.
Ehrenamtsempfang ausrichten.
Generell sollte das Ehrenamt mehr unterstützt, wertgeschätzt und gefördert werden. Ohne das starke ehrenamtliche Engagement der Bürgerschaft in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern würde unsere Stadtgesellschaft nicht funktionieren!

Radverkehrskonzept – Maßnahmen umsetzen
Den inneren Stadtring als Fahrradstraße ausweisen sowie umbauen, um damit mehr Sicherheit und Komfort für die Radfahrer zu schaffen.
Eine funktionale Veloroute zwischen den beiden (Bahnhöfen) Stadtteilen Beckum und Neubeckum einrichten.
Eine vernünftige Fahrradanbindung zum Beckumer Busbahnhof schaffen. Aus Richtung Innenstadt gibt es keinen sicheren Weg für Radfahrer!
Pflege/Instandsetzung von Radwegen intensivieren. Radwege für Radfahrer und nicht als notwendiges Übel, welches die Einfahrt zu den Grundstücken für Autos stört.
Abstell- und Lademöglichkeiten verbessern.
„Quick Wins“ (damit sind kleine und schnell umsetzbare Maßnahmen gemeint) wie Bodenmarkierungen für Radfahrer an Kreuzungen umsetzen.
Beckum als Stadt der kurzen Wege stärken!

Feuerwehr / Rettungsdienst stärken
Neubau der Feuer- und Rettungswache Beckum. Voraussichtliche Fertigstellung 2030. Brandschutzbedarfsplan umsetzen.
Funktionserhalt des Standorts der Feuer- und Rettungswache Beckum sicherstellen. Voraussichtliche Fertigstellung Ende 2025.
(Die FWG-Fraktion hat sich für die oben aufgeführten Punkte stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)

Innerstädtische Wohnbebauung vorantreiben
Weitere Initiativen für den Wohnungsbau durch die Beckumer Wohnungsgesellschaft (BWG), z. B. auf den ehemaligen Renfert-Flächen, starten.
Die moderne und soziale Wohnungspolitik der BWG fortführen.
Nachnutzung der Flächen der ehemaligen Eichendorfschule anpacken.
Baulückenprogramm erstellen. Baulücken finden sich überall. Sie bieten Raum für individuelles Bauen – vom gemischt genutzten Gebäude bis zur reinen Gewerbeimmobilie, vom freistehenden Eigenheim bis zum mehrgeschossigen Reihenhaus. Die Nutzung dieses Potentials ist unsere Leitidee.
Auf bezahlbares Wohnen einwirken: Es braucht sozialen Wohnungsbau!

Digitalisierung mit mehr Schwung
Der Digitalisierungsprozess soll schneller vorangetrieben werden.
Es gilt die Teilhabe und Lebensqualität zu erhöhen. Dies gilt für intelligente Informations- und Kommunikationstechnologie, Verwaltungs- und Schul-Digitalisierung gleichermaßen: Digitale Verfahren statt analoger Akten, kürzere Entscheidungswege und transparente Entscheidungen.

Öffentliche Sport- / Freizeiteinrichtungen modernisieren / stärken
Beckumer Jahnstadion: Kunstrasen, Tartanbahn und Speerwurfanlage sanieren. Voraussichtliche Fertigstellung 2025.
Jahnhalle: Hallenboden sowie die Umkleiden und Duschen erneuern. Voraussichtliche Fertigstellung 2028.
Umbau und Sanierung der Bücherei sowie des Freizeithauses Neubeckum. Voraussichtliche Fertigstellung I. Quartal 2026.
Freibad Neubeckum (mit 50-Meter-Becken) sanieren. Voraussichtliche Fertigstellung zur Freibadsaison 2027.
(Wir wollen uns auch zukünftig zwei Freibäder in unserer Stadt leisten!)
(Die FWG-Fraktion hat sich für die oben aufgeführten Punkte stark gemacht und auch für deren Umsetzung dem Haushalt 2025 zugestimmt!)
Sportplatz Vellern: Neubau Umkleiden, Duschen und WC.
Aktuell müssen alle Sportler die Einrichtungen des Grundschulverbunds Sonnenschule – Teilstandort Vellern – nutzen. Diese sind allerdings weder für die Personenzahl noch für die benötigte Raumgröße und Erfordernisse bei der Geschlechtertrennung ausgelegt.
Zentrum für den Schießsport planen/bauen.
Notwendige Investitionen in die bestehenden Anlagen in Beckum und Neubeckum sind nicht nachhaltig und sollen vor diesem Hintergrund durch einen Neubau unter einem Dach – im Gewerbegebiet Grüner Weg – ersetzt werden. Vereine, Gruppen und weitere potentielle Nutzer (z. B. Jagdscheininhaber: Nachweis Waffenkunde) können danach ihren Sport unter professionellen Bedingungen ausüben.
Aktivpark Phoenix stärken. Platz für Festivitäten und Konzerte schaffen. Sanitäranlagen am Kiosk verbessern und auch außerhalb der Kiosk-Öffnungszeiten verfügbar machen. Parkplatzsituation verbessern. Parkmöglichkeiten für Fahrräder schaffen.

Gemeinsam für Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern! Unser Leitbild
Die Freie WählerGemeinschaft (FWG) Beckum e. V. hat ein markantes und unverwechselbares Profil: Sie ist außerhalb von Parteien „erste Wahl“ für bürgerschaftliches Engagement in der Politik Beckums.
Bereits seit mehr als 30 Jahren gestaltet die FWG eine sachbezogene, unabhängige und bürgernahe Politik für Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern. Das Wohl der Menschen in unserer Stadt steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten des Vereins. Es sind die Erfordernisse für die Stadt Beckum, nicht die Ideologie einer Partei, die das politische Handeln der FWG bestimmen.
Die FWG grenzt sich ausdrücklich von den Parteien und deren überwiegend machtpolitisch, parteitaktisch oder ideologisch motiviertem Verhalten ab. Ihr geht es ausschließlich darum, Projekte und Vorhaben nach vorn zu bringen und zu unterstützen, die von öffentlichem Interesse und Nutzen sind. Sie handelt zukunftsorientiert und kämpft dafür, dass die Stadt Beckum stark bleibt. Nicht der Antragsteller oder die politische Farbenlehre ist hinsichtlich der Zustimmung durch die FWG entscheidend, sondern allein die Überzeugungskraft der vorliegenden Argumente und Fakten.
In der FWG wird kommunalpolitisches Engagement am runden Tisch und auf Augenhöhe entwickelt. Gemeinsam werden die Fakten herausgearbeitet, abgewogen und in konkretes Handeln umgesetzt. Unverzüglich informiert die FWG die Bürgerinnen und Bürger bzw. sonstige Betroffene und bindet sie in den Entscheidungsprozess ein.

Hildegard Leifhelm
Selbstständige Kauffrau
Wahlbezirk 1
Beckum – Innenstadt
Karl-Heinz Leifhelm
Elektroinstallateur i.R
Wahlbezirk 2
Beckum – Nord
Andreas Borgmann
Architekt
Wahlbezirk 3
Beckum – Nordost-innen
Rüdiger Eickmeier
Dipl. Ing. (FH)
Wahlbezirk 4
Beckum – Nordost-außen
Sascha Wöstheinrich
Geschäftsführer
Wahlbezirk 5
Beckum – Ost
Elmar Stallmann
Dipl. Ing. (FH)
Wahlbezirk 6
Beckum – Südost
Patrick Wunderlich
Leitstellendisponent
Feuerwehr und Rettungsdienst
Wahlbezirk 7
Beckum – Süd-außen
Sandra Ilgen
Dipl. Kauffrau
Wahlbezirk 9
Beckum – südwestlich
Gregor Stöppel
Berufssoldat a.D.
Wahlbezirk 10
Beckum – Südwest
Markus Stöppel
Key Account
Manager
Wahlbezirk 11
Beckum – West
Edith Ludwig
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte i.R.
Wahlbezirk 12
Beckum – Nordwest
Tobias Tönnißen
Dipl. Ing.
Wahlbezirk 13
Neubeckum – Nord
Jasmin Drews
Lehrerin
Wahlbezirk 14
Neubeckum – Ost
Wolfgang Scholz
Finanzbeamter i.R.
Wahlbezirk 15
Neubeckum – Südost
Matthias Plote
Softwareentwickler
Gesellschafter
Wahlbezirk 16
Neubeckum – Süd
Brigitte Rickfelder
Hauswirtschafterin
Wahlbezirk 17
Neubeckum – West
Stephan Hölling
Mitarbeiter
Qualitätssicherung
Wahlbezirk 18
Roland
Markus Schiewe
Betriebswirt
Wahlbezirk 19
Vellern
Gemeinsam für
Beckum!
Unsere Stadt.
Unser Zuhause!