25jähriges Vereinsjubiläum der Freien WählerGemeinschaft (FWG) Beckum e.V.
25jährige Ratszugehörigkeit einer FWG-Fraktion im Rat der Stadt Beckum
6. Juni 1994
In der ehemaligen Gaststätte „Zu den drei Kronen“ Topp, Oststraße 15, wird die Freie WählerGemeinschaft (FWG) Beckum gegründet. Zweck der FWG laut ihrer Satzung: „Die FWG ist eine Vereinigung, die einem Idealverein gleichzusetzen und nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet ist. Sie ist eine Gemeinschaft Beckumer Bürger, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch kommunalpolitische Mitarbeit in der Stadt Beckum zu einer positiven Entwicklung der Stadt und der Stadtteile beizutragen. Der Zweck der FWG ist ausschließlich darauf gerichtet, mit eigenen Wahlvorschlägen an Kommunalwahlen teilzunehmen und dadurch bei der politischen Willensbildung mitzuwirken.“ In den Vereinsvorstand werden gewählt: 1. Vorsitzender: Helmut Rehmsen, 2. Vorsitzende: Marleen Tenkhoff, Schriftführer/Geschäftsführer: Rolf Seppeler, Kassenwart: Georg Harnack, Beisitzer für Neubeckum: Hermann Tenholte, Beisitzer für Vellern: Gregor Stöppel, Beisitzer für Roland: Rudolf Pöpsel und Beisitzer für Beckum: Dr. Helmut Schultze.
16. Oktober 1994
Die Freie WählerGemeinschaft (FWG) Beckum e.V., erstmals bei einer Kommunalwahl am Start, bringt es aus dem Stand auf 21,52 Prozent der Wählerstimmen. Damit kann die FWG mit 9 Mandaten in den Rat der Stadt Beckum einziehen. FWG-Gründer und Spitzenkandidat Helmut Rehmsen zum Wahlergebnis: „Ich bin hoch zufrieden. Das wichtigste Ziel haben wir erreicht: Die rot-grüne Mehrheit ist weg, ohne die FWG geht in Beckum nichts mehr.“ Der FWG-Fraktion im Rat der Stadt Beckum gehören an: Margot Braam, Horst Brückner, I. Fernau-Bücker, Eva Maria Gerke, Christa Horstkötter, Helmut Rehmsen, Dr. Helmut Schultze, Gregor Stöppel und Marleen Tenkhoff. Den Fraktionsvorsitz übernimmt Helmut Rehmsen.